Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) verpflichtet Arbeitgeber, Arbeitsmittel auf ihren betriebssicheren Zustand zu überprüfen. Hierbei wird die Prüfung vor Inbetriebnahme bzw. vor der Wiederinbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen beschrieben. Analog wird diese Prüfung von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zur Wahrung der Versicherungsansprüche gefordert.
Das Seminar richtet sich an Personen, die ortsveränderliche oder ortsfeste elektrische Betriebsmittel innerbetrieblich oder als Dienstleistung für andere Unternehmen prüfen möchten. Es werden die notwendigen elektrotechnischen Kenntnisse vermittelt, um diese Prüfung entsprechend der Vorgaben der DIN VDE durchführen zu können.
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte
Elektrotechnisch unterwiesene Personen
Prüfung nur unter Leitung & Aufsicht einer Elektrofachkraft im Rahmen eines Prüfteams
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung „Prüfung elektrischer Arbeitsmittel (Geräte)“
Inhalte:
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) verpflichtet Arbeitgeber, elektrische Anlagen auf ihren betriebssicheren Zustand zu überprüfen. Hierbei wird die Prüfung vor Inbetriebnahme bzw. vor der Wiederinbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen beschrieben. Analog wird diese Prüfung von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zur Wahrung der Versicherungsansprüche gefordert.
Das Seminar richtet sich an Personen, die elektrische Anlagen innerbetrieblich oder als Dienstleistung für andere Unternehmen prüfen möchten. Es werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um diese Prüfung entsprechend der Vorgaben der DIN VDE durchführen zu können.
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung „Prüfung elektrischer Anlagen“
Inhalte:
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) verpflichtet Arbeitgeber, Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen auf ihren betriebssicheren Zustand zu überprüfen. Hierbei wird die Prüfung vor Inbetriebnahme bzw. vor der Wiederinbetriebnahme, sowie in regelmäßigen Abständen beschrieben. Analog wird diese Prüfung von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zur Wahrung der Versicherungsansprüche gefordert.
Das Seminar richtet sich an Personen, die Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen innerbetrieblich oder als Dienstleistung für andere Unternehmen prüfen möchten. Es werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um diese Prüfung entsprechend der Vorgaben der DIN VDE durchführen zu können.
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung „Prüfung Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen“
Inhalte:
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) verpflichtet Arbeitgeber, elektrische Arbeitsmittel und elektrische Anlagen auf ihren betriebssicheren Zustand zu überprüfen.
Das Seminar richtet sich an Personen, die Prüfungen in der Elektrotechnik innerbetrieblich oder als Dienstleistung für andere Unternehmen durchführen möchten. Dieses Seminar vermittelt den allgemeinen Teil zum Aufbau einer rechtssicheren Prüfkompetenz.
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung „Rechtssichere Organisation und Durchführung von Prüfungen in der Elektrotechnik“
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit nach Abschluss der Fachseminare (und / oder Fachseminar A, Fachseminar B, Fachseminar C ) in Verbindung mit dem Seminar D, eine schriftliche und praktische Abschlussprüfung für die jeweiligen Teilbereiche abzulegen.
Eine erfolgreiche Abschlussprüfung dient dem Fachkundenachweis gemäß BetrSichV. Dieser Fachkundenachweis ist Grundlage der Bestellung als "zur Prüfung befähigte Person" gemäß BetrSichV und TRBS 1203.
Die Grundlage bildet die VDI 4068 Blatt 1 und Blatt 4.
Inhalte:
Allgemeine Grundlagen
Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes auf Menschen, Tiere und Sachen
Allgemeine Vorschriften
Vorgaben und Vorschriften der gesetzlichen Unfallversicherung
Maßnahmen der Ersten Hilfe und des vorbeugenden Brandschutzes
Organisationsaufbau
Grundlagen zur Preisfindung (was darf, was muss eine ordnungsgemäße Prüfung kosten)
Einsatz von geeignetem Personal
Beratung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung zur Ermittlung von Prüffristen
Dokumentation der Prüfungsergebnisse
In unserer heutigen Zeit sind unsere Netze zunehmend mit elektronischen Verbrauchern belastet wie z.B. durch Frequenzumrichter, Schaltnetzteile oder Energiesparlampen. Diese Geräte verursachen Störungen, die Ausfälle von Computernetzwerken verursachen oder zu Netzausfällen führen können. Ein stabiles Netz ist somit ein wichtiger Faktor für jedes Unternehmen. Ausfallzeiten kann sich heutzutage niemand mehr erlauben.
Aber nicht nur die unterschiedlichen Störungseinflüsse werden in unserem Seminar beleuchtet, sondern auch der klassische Energieverbrauch. Um die Energiekosten zu senken, steht die Effizienz des Energieverbrauchs grundsätzlich im Fokus eines Unternehmens. Wir zeigen Ihnen den richtigen Einsatz der Analysegeräte und die Interpretation der aufgezeichneten Daten einfach und schnell auf.
Inhalte:
Elektrisch angetriebene Fahrzeuge werden mittelfristig unser Verkehrsbild immer stärker bestimmen. Die deutsche Bundesregierung fördert aktuell intensiv den Ausbau der Elektromobilität durch diverse finanzielle Zuwendungen, damit auch die Ladeinfrastruktur kurzfristig flächendeckend ausgebaut werden kann.
Die Vorschriften und Normen (DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0100-722, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701 / VDE 0702, VDE 0122-1), die für die Errichtung, den Betrieb und die Prüfung von Ladestationen notwendig sind, werden ausführlich erläutert ebenso die unterschiedlichen Ladekabel, Ladesysteme und -typen.
Abgerundet wird das Seminar mit einem praktischen Teil, bei dem Sie das erworbene Wissen direkt an den Produkten umsetzen können.
Inhalte:
Wir müssen der Tatsache ins Auge sehen, dass das PV-Geschäft immer härter wird. Der Preiskampf ist und bleibt ein ständiger Begleiter.
Es ist Zeit umzudenken, sich abzuheben, den Service und die Wartung mehr in den Fokus zu stellen. Viele PV- Betreiber wurden von ihrem Installateur aus verschiedenen, meist wirtschaftlichen Gründen, vernachlässigt.
Mehr als ein Drittel des gesamten Zubaus ist in einem desolaten Zustand, ein weiteres Drittel stark wartungsbedürftig.
Nur der Einsatz der richtigen Messtechnik ermöglicht Ihnen die genaue Leistungsbewertung der gesamten Anlage. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Inhalte:
Der richtige Umgang der Software ermöglicht Ihnen eine effiziente und normgerechte Dokumentation der Messdaten. In der HT-School erlernen Sie den einfachen Umgang.
Inhalte:
TopView/Protokollmanager:
Grundlagen für die richtige Softwarebedienung und Protokollierung
HT Multi:
Grundlagen für die richtige Softwarebedienung und Protokollierung